Der Fachausschuss Suchtselbsthilfe NRW
Der Fachausschuss Suchtselbsthilfe NRW ist der Zusammenschluss der in Nordrhein-Westfalen arbeitenden Landesverbände der Suchtselbsthilfeorganisationen, rechtlich selbständigen Suchtselbsthilfegruppen und Initiativen. Er wurde 2001 in seiner heutigen Struktur mit dem Ziel gegründet, die Interessen von Suchtkranken und Angehörigen aus den Suchtselbsthilfeverbänden zu koordinieren und verbandsübergreifend zu vertreten.
Mit dem Fachausschuss haben die Akteurinnen und Akteure der Suchtselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen eine demokratisch legitimierte Organisationsform geschaffen, die ein in Deutschland einzigartiges Modell verbandsübergreifenden Handelns und politischer Teilhabe im Suchthilfebereich darstellt.
Alle Aktivitäten des FAS NRW verfolgen das Ziel, die Suchtselbsthilfe weiter zu entwickeln und sie im Verbund des nordrhein-westfälischen Hilfesystems zu stärken. Sie fördern die Partizipation Suchtbetroffener als aktive Teilhabe, um die Fähigkeiten, Erfahrungen und Bedarfe Betroffener systematisch zur Weiterentwicklung des Suchthilfesystems in NRW, insbesondere in den Kommunen, einzubinden. Damit dienen sie der Weiterentwicklung der Hilfen für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen in NRW.
Der FAS NRW ist zentraler Ansprechpartner für seine Mitgliedsverbände und deren Gruppen aber auch für Suchtselbsthilfeorganisationen ohne verbandliche Anbindung. Er bündelt und vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Verwaltung, Leistungsträgern etc. in NRW. Somit versteht sich der Fachausschuss auch als Betroffenenvertretung für Suchtkranke und Angehörige. Zudem bildet der FAS NRW für Akteurinnen und Akteure aus der hauptamtlichen Suchthilfe, der Politik, der Wissenschaft oder dem Verwaltungsbereich die überverbandliche Schnittstelle zur Suchtselbsthilfe in NRW.
Zentrale Ziele sind die Weiterverbreitung fachlicher und politischer Informationen zu Themen der Sucht- und Suchtselbsthilfe sowie die Identifizierung und Beschreibung von Handlungsbedarfen. Zudem fördert der FAS NRW den Austausch und die Zusammenarbeit der Mitgliedsverbände. Die überverbandliche Bündelung von Ressourcen fördert die Vernetzung und ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung sucht- und gesellschaftspolitischer Themen sowie die Entwicklung von Konzepten und Projekten in der Suchtselbsthilfe.
Die Positionen und Haltungen der Mitgliedsverbände sind vielfältig und bunt. Diese Vielfalt wird ausdrücklich als Bereicherung angesehen. Für den FAS NRW ist die autonome Arbeit der Mitgliedsverbände von höchster Bedeutung. Er fördert die gegenseitige Akzeptanz der unterschiedlichen Ausrichtungen, Ziele und Haltungen und unterstützt die Mitgliedsverbände in der Ausgestaltung ihrer Positionen im Spektrum der Suchtselbsthilfe in NRW.
Downloads Dokumente zum Herunterladen
Weitere Themen Hier finden Sie weitere Informationen über den FAS NRW
Mitgliedsverbände
Mitglieder im FAS NRW sind die Landesverbände der Suchtselbsthilfe Nordrhein-Westfalens.
Mehr erfahrenDelegiertenversammlung
Die inhaltliche und strategische Ausrichtung des FAS NRW wird durch die jährliche Versammlung der Delegierten der Mitgliedsverbände beraten und beschlossen.
Mehr erfahrenSprecher*innenkreis
Der Sprecher*innenkreis vertritt die Mitgliedsverbände des FAS NRW nach außen und innen. Seine Mitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Mehr erfahrenGeschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des Fachausschusses NRW hat die Aufgabe, die innere und äußere Kommunikation des FAS NRW zu gewährleisten.
Mehr erfahrenArbeitskreise
Die Arbeitskreise des FAS NRW werden von der Delegiertenversammlung eingesetzt. Hier arbeiten engagierte Mitglieder der Verbände zum jeweiligen Thema eng mit dem Sprecher*innenkreis zusammen.
Mehr erfahren