Der Fachausschuss Suchtselbsthilfe (FAS) NRW
Der Fachausschuss Suchtselbsthilfe (FAS) NRW ist der Zusammenschluss der in Nordrhein-Westfalen arbeitenden Landesverbände der Sucht-selbsthilfeorganisationen, rechtlich selbständigen Suchtselbsthilfegruppen und Initiativen, sofern sie keinem Landesverband angehören oder einen solchen gebildet haben. Er wurde 2001 in seiner heutigen Struktur mit dem Ziel gegründet, die Interessen von Suchtkranken und Angehörigen aus den Suchtselbsthilfeverbänden zu koordinieren und verbandsübergreifendzu vertreten.
Mit dem Fachausschuss haben die Akteurinnen und Akteure der Suchtselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen eine demokratisch legitimierte Organisationsform geschaffen, die ein in Deutschland einzigartiges Modell verbandsübergreifenden Handelns und politischer Teilhabe darstellt.
Alle Aktivitäten des FAS NRW verfolgen das Ziel, die Suchtselbsthilfe weiter zu entwickeln und sie im Verbund des nordrhein-westfälischen Hilfesystems zu stärken. Sie dienen damit der Weiterentwicklung der Hilfen für suchtkranke und suchtgefährdete Menschen in NRW.
Der FAS NRW ist zentraler Ansprechpartner für seine Mitgliedsverbände und deren Gruppen aber auch für Suchtselbsthilfeorganisationen und -gruppen mit unterschiedlicher ähnlicher Ausrichtung oder ohne strukturelle Anbindung. Er bündelt und vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Verwaltung, Leistungsträgern etc. in NRW. Der FAS NRW versteht sich somit auch als Betroffenenvertretung für Suchtkranke und Angehörige im Sinne des Selbsthilfegedankens. Der FAS NRW bildet auch für Akteurinnen und Akteure aus der professionellen Suchthilfe, der Politik, der Wissenschaft oder dem Verwaltungsbereich die überverbandliche Schnittstelle zur Suchtselbsthilfe in NRW.
Zu den zentralen Zielen gehören die Weiterverbreitung fachlicher und politischer Informationen zu Themen der Sucht- und Suchtselbsthilfe sowie die Identifizierung und Beschreibung von Handlungsbedarfen. Zudem fördert der FAS NRW den Austausch zwischen den Verbänden der Suchtselbsthilfe und deren Zusammenarbeit.
Die überverbandliche Bündelung von Ressourcen fördert die Vernetzung und ermöglicht die gemeinsame Bearbeitung sucht- und gesellschaftspolitischer Themen sowie der Entwicklung von Konzepten und Projekten in der Suchtselbsthilfe.
Die Positionen und Haltungen der Mitgliedsverbände sind vielfältig und bunt. Diese Vielfalt wird ausdrücklich als Bereicherung angesehen. Für den FAS NRW ist die autonome Arbeit der Mitgliedsverbände von höchster Bedeutung. Er fördert die gegenseitige Akzeptanz der unterschiedlichen Ausrichtungen, Ziele und Haltungen der Mitgliedsverbände und unterstützt diese in der Ausgestaltung ihrer Positionen im Spektrum der Suchtselbsthilfeverbände in NRW.